SUMMER SALE - 35% OFF entire order! - Use code: SUMMER35

Das Dokument in ungarischer Sprache finden Sie hier

Allgemeine Geschäftsbedingungen

  • 1. Betreiber der Website

    Die Website unter der Internetadresse https://embrighter.com/ wird betrieben von

    BRODEX Hímző és Hímzőgép Programkészítő Kereskedelmi és Szolgáltató Betéti Társaság
    (BRODEX Embroidery and Embroidery Machine Design Digitizing Commercial and Service Limited Partnership)

    Kurzname: BRODEX Bt. (BRODEX-LP)
    Registernummer: 08-06-008294 - Registergericht Győr (Győri Törvényszék Cégbírósága)
    Steuernummer: 20339762-2-08
    Hauptsitz: 129 Dózsa György Quay, Győr 9026, Ungarn (Magyarország, 9026 Győr, Dózsa György rakpart 129.)
    Geschäftssitz: 129 Dózsa György Quay, Győr 9026, Ungarn (Magyarország, 9026 Győr, Dózsa György rakpart 129.)
    Telefon: +36 30 4966 933
    E-Mail-Adresse: info@embrighter.com

    (Dienstleister im Folgenden).

    Bankverbindung des Dienstleisters:

    Name der Bank: OBERBANK Ag
    Cashflow-Indikatornummer: 18400010-10000504-11249586
    IBAN: HU89 1840 0010 1000 0504 1124 9586
    Swift-Code: OBKLHUHB

    Die kommerzielle Tätigkeit des Dienstleisters wurde registriert von:

    Wird registriert

    Kammerregistrierungsnummer:

    GY20339762 - Industrie- und Handelskammer des Kreises Győr-Moson-Sopron (Győr-Moson-Sopron Megyei Kereskedelmi és Iparkamara)

    2. Kundendienst

    Benutzer können den Kundendienst des Dienstanbieters unter den folgenden Kontaktdaten kontaktieren:

    2.1. Telefon:

    Telefonnummer: +36 30 4966 933 - es handelt sich nicht um eine kostenpflichtige Telefonnummer!
    Erreichbar an Werktagen von 9 bis 17 Uhr. (Mitteleuropäische Zeit)

    2.2. Email:

    E-Mail-Adresse: info@embrighter.com
    Auf diesem Weg eingehende Nachrichten werden innerhalb von zwei Werktagen nach Erhalt beantwortet.



    3. Ungarische Gesetzgebung

    3.1. Die Website - definiert durch die obige Internetadresse - (im Folgenden Website) wird vom Dienstanbieter betrieben und bietet seine Dienste von Ungarn aus an. Folglich gilt im Zusammenhang mit diesem Vertrag sowohl das ungarische als auch das europäische Recht für den Dienstleister und die Nutzer, und zwar genau:

    - Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung von ungerechtfertigtem Geoblocking und anderen Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung von Kunden im Binnenmarkt und zur Änderung Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 und Richtlinie 2009/22/EG
    Darüber hinaus gelten die folgenden ungarischen Vorschriften:
    - Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (nachfolgend CC) (Polgári Törvénykönyvről szóló 2013. évi V. törvény)
    - Gesetz CLXIV von 2005 über den Handel (a kereskedelemről szóló 2005. évi CLXIV. törvény),
    - Verbraucherschutzgesetz CLV von 1997 (a fogyasztóvédelemről szóló 1997. évi CLV. törvény),
    - Regierungserlass 45/2014 (II 26) über die detaillierten Vertragsregeln zwischen Kunden und Unternehmen (a fogyasztó és a vállalkozás közötti szerződések részletes szabályairól szóló 45/2014. (II. 26.) Korm. rendelet),
    - Regierungsverordnung Nr. 373/2021. (VI.30.) Festlegung detaillierter Vereinbarungen zu Verträgen im Zusammenhang mit Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden sowie mit digitalen Inhaltsdiensten und der Bereitstellung digitaler Dienste (a fogyasztó és vállalkozás közötti, az áruk adásvételére, valamint a digitális tartalom szolgáltatására és digitális szolgáltatások nyújtására irányuló szerződések részletes szabályairól szóló 373/2021 (VI. 30.) Korm.
    - Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit (a gazdasági reklámtevékenység alapvető feltételeiről és egyes korlátairól szóló 2008. évi XLVIII. törvény),
    - Gesetz CVIII von 2001 über einige Fragen zu elektronischen kommerziellen Diensten und Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (az elektronikus kereskedelmi szolgáltatások, valamint az információs társadalommal összefüggő szolgáltatások egyes kérdéseiről szóló 2001. évi CVIII. törvény),
    - Gesetz XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken zwischen Unternehmen und Verbrauchern,
    - Dekret Nr. 19/2014 (29. IV) des Ministeriums für nationale Wirtschaft über Vorschriften zur Bearbeitung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen in Bezug auf Produkte, die von Unternehmen an Verbraucher auf der Grundlage eines Vertrags verkauft werden (a fogyasztó és vállalkozás közötti szerződés keretében eladott dolgokra (IV. 29.) NGM rendelet).

    3.2. In den vorliegenden Allgemeinen Vertrags- und Nutzungsbedingungen (im Folgenden AGB oder AGB) genannte Zeiten und Fristen sind in MEZ gemeint.

    3.3. Werktage, arbeitsfreie Tage und Feiertage sind ungarische Werktage, arbeitsfreie Tage und gesetzliche Feiertage.

    3.4. Die Vertragssprache ist Englisch. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prospekt der Website sind in englischer und ungarischer Sprache. Bei eventuellen Fehlinterpretationen aufgrund sprachlicher Unterschiede gelten ungarische Texte als Maßstab.



    4. Geltungsbereich und Gegenstand der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

    4.1. Die vorliegenden Vertragsbedingungen gelten für Dienstleistungen der Webseite, Nutzung der Webseite, Verkauf von Stickmustern, die auf der Webseite bestellt werden können (Stickmuster im Folgenden).

    Stickmuster, die im Rahmen eines Vertrages auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erworben werden, dürfen nur für eigene Zwecke, wie zum Beispiel für Geschenke, für wohltätige Zwecke oder für den Einzelhandelsverkauf zur Herstellung einzigartiger Stickereien verwendet werden.

    Großhandelszuschnitte oder der Verkauf in großen Mengen können nur im Rahmen eines Vertrages erfolgen, der auf weiteren Konsultationen basiert. Solche Bedürfnisse müssen per E-Mail angegeben werden, die an die E-Mail-Adresse info@embrighter.com gesendet werden kann.

    4.2. Vertragsparteien:

    4.2.1. Dienstleister oben definiert als Betreiber der Website und Verkäufer von Stickdesigns.

    4.2.2. Benutzer als eine Person, die Stickdesigns von der Webseite bestellt, und eine Person, die die Seiten der Website besucht. Nutzer können alle geschäftsfähigen natürlichen Personen sein, auch natürliche Personen aus dem Ausland. Als Käufer bzw. Kunde im Sinne dieser AGB kommen alle juristischen Personen oder Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit, auch Rechtssubjekte aus dem Ausland, in Betracht. Geschäftsunfähige oder teilweise Geschäftsunfähige können zu den vorliegenden Vertragsbedingungen gemäß den Regelungen des CC (Ptk.) abschließen.

    4.3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab Platzierung auf der Website bis auf unbestimmte Zeit.



    5. Allgemeine Informationen zum elektronischen Vertragsabschluss zwischen Parteien, die voneinander getrennt sind

    5.1. Der Benutzer kann die Hauptmerkmale der bestellbaren Stickdesigns abrufen, bevor er Bestellungen auf der Webseite absendet, auf der diese Merkmale beschrieben sind.

    5.2. Der Dienstleister vertreibt nur Stickmaschinenprogramme, daher besteht keine Möglichkeit, andere Produkte oder Dienstleistungen zu bestellen.

    5.3. Die Vertragssprache ist Englisch. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Prospekt der Website sind in englischer und ungarischer Sprache. Bei eventuellen Fehlinterpretationen aufgrund sprachlicher Unterschiede gelten ungarische Texte als Maßstab.

    5.4. Auf der Website getätigte Bestellungen sind rechtliche Erklärungen durch stillschweigendes Verhalten, die darauf hindeuten, dass die Bestellung mit einer Zahlungsverpflichtung verbunden ist.

    5.5. Der Dienstleister muss den Eingang einer Bestellung unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigen. Wenn die Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden beim Benutzer eintrifft, ist der Benutzer von Angebotsverpflichtungen befreit.

    5.6. Ein Vertrag gilt erst dann als schriftlicher Vertrag, wenn der Dienstleister ihn nicht einreicht und später nicht in schriftlicher Form vorliegt.

    5.7. Der Dienstanbieter hat sich keinem Verhaltenskodex unterzogen, daher ist er beim Dienstanbieter nicht verfügbar.

    5.8. Vor dem Absenden einer Bestellung erhält der Benutzer Informationen über die Methoden für den Zugriff auf Stickdesigns durch die Bestellschritte und auch über die möglichen Zahlungsmethoden.

    5.9. Das gekaufte Stickmuster muss einfach in die Stickerei hochgeladen werden und kann verwendet werden. Der Benutzer erhält die notwendigen Informationen darüber mit dem Download-Link des Stickdesigns.

    5.10. Der Benutzer erhält die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Dokumente, die für die rechtmäßige Information erforderlich sind, in einer E-Mail, die die Bestellung als angehängtes Dokument bestätigt. Der Inhalt wird zum Zeitpunkt der Bestellung aktualisiert. Darüber hinaus kann der Benutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und andere Informationen über den Link „Dokument herunterladen/ausdrucken: HIER“ herunterladen und speichern und ausdrucken oder auf die neueste Version auf der Website zugreifen.



    6. Registrierung

    6.1. Die Registrierung ist kostenlos.

    6.2. Die Registrierung auf der Webseite ist eine Bedingung für die Aufgabe einer Bestellung.

    6.3. Die Registrierung kann erfolgen, indem Sie auf das Symbol klicken, das die Form einer schematischen menschlichen Figur hat, und dann auf die Schaltfläche „Registrieren“ klicken. Danach muss der Benutzer das angezeigte Datenblatt ausfüllen und ein Häkchen in das Quadrat vor der Datenverwaltungserklärung setzen und schließlich auf die Schaltfläche „ERSTELLEN“ klicken.

    6.4. Der Benutzer muss echte Informationen für eine gültige Registrierung angeben. Wenn sich herausstellt, dass der Benutzer bei der Registrierung falsche Informationen angegeben hat, hat der Dienstanbieter das Recht, die Registrierung zu löschen. In diesem Fall ist der Dienstanbieter nicht für mögliche Folgen verantwortlich.

    6.5. Der Dienstanbieter kann die Registrierung ohne Verantwortung löschen, wenn der Benutzer die Website in böser Absicht verwendet oder gegen die vorliegenden Vertragsbedingungen verstoßen hat.

    6.6. Eine Stornierung durch den Dienstleister aus den oben genannten Gründen wirkt sich nicht auf Bestellungen aus, die bereits von einer der Parteien ausgeführt wurden. Stornierung aus den gleichen Gründen, falls der Dienstleister nicht mit der Erfüllung begonnen hat, kann er einseitig entscheiden, ob er sie durchführt oder nicht, vorausgesetzt, dass der Grund der Stornierung dem nicht entgegensteht. Wenn der Dienstanbieter die Bestellung aus den oben genannten Gründen nicht erfüllt, der Benutzer jedoch bereits bezahlt hat, zahlt der Dienstanbieter das Geld an den Benutzer zurück. Wenn der Benutzer dem Dienstanbieter durch sein Verhalten einen Schaden zugefügt hat – was der Grund für die Stornierung war, hat der Dienstanbieter das Recht, den Betrag, der den Schaden deckt, von der Rückerstattung einzubehalten.

    6.7. Der Benutzer kann die Löschung seiner Registrierung in einer E-Mail an den Dienstanbieter veranlassen, die vom Dienstanbieter unverzüglich, jedoch innerhalb von höchstens 10 Tagen durchgeführt wird.

    6.8. Die Löschung der Registrierung kann aufgrund von Anfragen des Benutzers zur Verarbeitung erforderlich werden, um jede Art der Verwendung personenbezogener Daten zu untersagen. Der Benutzer kann darüber in der Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    6.9. Die oben genannten Anträge des Benutzers auf Löschung wirken sich nicht auf gültige Bestellungen aus, die der Benutzer zuvor aufgegeben hat.



    7. Festlegen des Kaufpreises

    7.1. Der Benutzer kann sich über die aktuellen Preise eines Stickdesigns auf den Seiten der Website informieren, auf denen die Details eines Stickdesigns angezeigt werden.

    7.2. Die bei Stickmustern angegebenen Preise sind Bruttoverbraucherpreise, daher sind alle bei den einzelnen Stickmustern angegebenen Preise der Gesamtpreis inkl. MwSt. Die im Bestimmungsland des Verkaufs geltenden Vorschriften können eine andere Steuer auf die Stickdesigns bewirken.

    7.3. Die Verbraucherpreise sind in US-Dollar (USD) angegeben.

    7.4 Die in Auftragsbestätigungen angegebenen Preise sind Bruttoverbraucherpreise, sie enthalten wie alle sonstigen Kosten die gesetzliche Mehrwertsteuer und etwaige sonstige Kosten.

    7.5. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Preise der Inhalte auf seiner Webseite zu ändern. Preisänderungen wirken sich nicht auf die Preise bereits bestellter Inhalte aus, falls die Annahme der Bestellung bereits vom Dienstleister per E-Mail bestätigt wurde.

    7.6. Falls einem Stickdesign aufgrund eines offensichtlichen Fehlers für alle ein falscher Preis hinzugefügt wird (z. B. '0' oder '1' USD oder es einen Preis gibt, der eine andere Preiskategorie in der Größenordnung hat, erscheint dies ebenfalls als offensichtlicher Fehler für alle, zB gibt es 10 USD statt 100 USD) Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, das Stickmuster zum falschen Preis zu kaufen, daher kommt kein Vertrag über das Stickmuster zustande, das zum falschen Preis verkauft wurde. Der Dienstleister kann anbieten, das Stickdesign zum richtigen Preis zu verkaufen, und der von der jeweiligen Transaktion betroffene Benutzer kann das Stickdesign zum richtigen Preis bestellen, indem er eine neue Bestellung aufgibt, der Benutzer kann das gesetzliche Recht zur Nutzung des Stickdesigns auf der Grundlage dieser Bedingungen erhalten und Bedingungen.

    8. Modalitäten und Schritte der Auftragserteilung, Vertragsabschluss

    8.1. Auswahl des Stickmusters

    8.1.1. Benutzer können die Hauptmerkmale eines Stickdesigns auf den Webseiten abrufen, auf denen diese Merkmale beschrieben sind.

    8.1.2. Es gibt keine Förderung von gesponserten Produkten oder Anzeige von bezahlter Werbung in der Suchliste, die als Ergebnis der Suche auf der Website erscheint.

    8.1.3. Das Absenden einer Bestellung kann durch Klicken auf die Schaltfläche „ZUM WARENKORB HINZUFÜGEN“ auf der Seite des gewünschten Stickdesigns gestartet werden.

    8.1.4. Falls Benutzer mehr als einen Inhalt bestellen möchten, verwenden Sie die oben beschriebene Methode, um weitere Stickdesigns in den Warenkorb zu legen.

    8.1.5. Falls vor der Auftragserteilung Fragen zum Stickdesign auftreten, kann sich der Benutzer gerne an den Kundendienst des Dienstleisters wenden (Kontakte finden Sie oben unter der Überschrift „Kundendienst“). Der Benutzer erhält die notwendigen Informationen über das gekaufte Stickdesign mit dem Download-Link des Stickdesigns.

    8.2. Auftragserteilung und Rückbestätigung, Vertragsabschluss

    8.2.1. Der Benutzer kann Online-Bestellungen auf der Website auf folgende Weise aufgeben.

    8.2.2. Die Registrierung auf der Webseite ist eine Bedingung für die Aufgabe einer Bestellung.

    8.2.3. Nach der Auswahl und Platzierung der erforderlichen Stickdesigns in der Tabelle kann der Benutzer den Inhalt der Tabelle anzeigen, indem er auf die Schaltfläche einer Einkaufstasche in der Kopfzeile der Webseite klickt.

    8.2.4. Der Benutzer kann alle unnötigen Stickdesigns aus der Tabelle entfernen, indem er auf die Schaltfläche eines Recyclingbehälters auf der Seite der Tabelle klickt.

    8.2.5. Klicken Sie nach dem Login auf den Button „ZUR KASSE GEHEN“ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Rechnungsdaten ein. Falls der Benutzer nicht registriert ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „KONTO ERSTELLEN“, da die Registrierung für die Aufgabe einer Bestellung erforderlich ist.

    AUFMERKSAMKEIT! Beim Einkauf als Steuerpflichtiger mit Steuernummer (z. B. Wirtschaftsbeteiligte, Einzelunternehmer, landwirtschaftliche Primärerzeuger) ist die Angabe des Namens/Firmennamens, der Steuernummer und der Rechnungsadresse obligatorisch. Die Person, die im Auftrag des Steuerpflichtigen als Kunde handelt, trägt die volle Verantwortung für die Richtigkeit der Daten und die Angabe echter Daten.

    8.2.6. Der Gesamt-Bruttokundenpreis der gesamten Bestellung und eventuelle weitere Nebenkosten sind unter dem Menüpunkt „Informationen“ ersichtlich. Es enthält den Gesamtpreis, den der Kunde zahlen muss.

    8.2.7. Vorgesehene Vorrichtungen zur Erkennung und Berichtigung von Eingabefehlern vor Absendung der Vertragserklärung :

    8.2.7.1. Offensichtliche Fehler bei der Eingabe von Daten werden während des gesamten Bestellvorgangs durch Warnhinweise gemeldet.

    8.2.7.2. Der Inhalt des Warenkorbs, die Daten und Parameter der Bestellung können jederzeit bis zur Bestellung überprüft, geändert oder sogar gelöscht werden, indem Daten auf den oben angegebenen Seiten geändert und erneut eingegeben werden, und auf der Grundlage der vorstehenden Punkte des vorliegenden Kapitels der AGB.

    8.2.8. Der Nutzer kann eine gültige Bestellung absenden, nachdem er die Bestelldaten überprüft, eventuelle Fehler korrigiert, das Häkchen bei „Erklärung zur Annahme der AGB“ gesetzt und auf die Schaltfläche „Weiter zur Zahlung“ geklickt hat. Danach leitet der Dienstanbieter auf die Seite des Online-Zahlungsdienstleisters weiter, auf der der Benutzer bezahlen kann.

    8.2.9. Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass das Absenden einer Bestellung eine Zahlungsverpflichtung darstellt

    8.2.10. Der Dienstleister stellt dem Benutzer den Download-Link des gekauften Stickdesigns unmittelbar nach erfolgreicher Online-Zahlung auf der nach der Zahlung erscheinenden Seite sowie in einer automatisch versendeten E-Mail zur Verfügung. Der Dienstleister sendet die E-Mail an die E-Mail-Adresse, die der Benutzer bei der Registrierung angegeben hat.

    Die E-Mail-Nachricht enthält den Gesamtbetrag der Zahlung im Falle einer Online-Zahlung. Geht diese Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden nach Absenden der Bestellung ein, ist der Nutzer von der Bindungsverpflichtung entbunden. Die Bestätigung gilt als zugegangen, wenn sie für den Benutzer zugänglich wird (d. h. wenn sie auf dem E-Mail-Konto des Benutzers ankommt).

    8.2.11. Der Vertrag über den Kauf eines Stickdesigns kommt dadurch zustande, dass die im vorherigen Punkt erwähnte E-Mail-Nachricht beim Benutzer eingeht.

    8.2.12. Der Dienstleister macht den Benutzer auf die Notwendigkeit aufmerksam, den Inhalt der Bestätigung zu überprüfen. Falls der Inhalt vom Inhalt der Bestellung abweicht und der Benutzer die Abweichung nicht innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Bestätigung beanstandet, gilt der Inhalt der Bestätigung für den Vertrag (ausgenommen die Bestimmungen über falsche Preise). Nach Beanstandung des Unterschieds zwischen dem Inhalt der Bestellung und dem Inhalt der Bestätigung untersucht der Dienstleister die Angelegenheit und korrigiert die Bestellung in begründeten Fällen.

    8.3. Wenn der Benutzer die Löschung seiner Daten verlangt, die zur Erfüllung seiner Bestellung vor der Erfüllung erforderlich sind, oder gegen die Verwendung zu solchen Zwecken protestiert, benötigt der Dienstleister eine Erklärung über die Absicht, der Bestellung zu widerstehen.

    9. Nachträgliche Korrektur von Bestellungen

    Nach Aufgabe einer Bestellung hat der Benutzer keine Möglichkeit, seine Bestellung zu ändern, da der Dienstleister im Falle von herunterladbaren Stickmustern direkt nach der Zahlung Zugang zu den bestellten Stickmustern gewährt, mit denen der Vertrag durch den Dienstleister erfüllt ist.



    10. Zahlungsbedingungen

    10.1. Mögliche Zahlungsarten:

    10.1.1. Vorauszahlung über Online-Zahlungsservice:

    Vorauszahlung nach Wahl des Benutzers beim Absenden einer Bestellung über einen Online-Zahlungsdienstleister.

    Der Online-Zahlungsdienst wird von Stripe Payments Europe Ltd. bereitgestellt. Durch Inanspruchnahme des Dienstes kann der Benutzer mit Bankkarte oder einem Stripe-Konto bezahlen.

    Bei Zahlung per Debitkarte gibt der Nutzer Daten der für den Kauf verwendeten Debitkarte direkt und ausschließlich an Stripe Payments Europe Ltd., C/O A&L Goodbody, IFSC, North Wall Quay, Dublin 1., Irland weiter, da er auf die Website von weitergeleitet wurde Streifen. Stripe gibt keine Debitkartendaten an den Dienstanbieter weiter.

    Weitere Einzelheiten zur Online-Zahlung sind in den Vertragsbedingungen des Zahlungsdienstes enthalten, mit denen sich die Benutzer vor der Zahlung auf der Oberfläche des Zahlungsdienstes, auf die sie während des Bestellvorgangs weitergeleitet werden, vertraut machen.

    10.2. Falls der Dienstleister den Auftrag aus Gründen innerhalb seines eigenen Interessenkreises nicht ausführen kann, erstattet er dem Benutzer den Gesamtpreis der Inhaltsgebühr innerhalb von 14 Tagen nach Eintritt der Behinderung.



    11. Leistungszeitraum

    11.1. Es wird sichergestellt, dass der Benutzer das gekaufte Stickdesign vom Dienstleister auf einer Webseite herunterlädt, die direkt nach der erfolgreichen Online-Zahlung erscheint. Registrierte Benutzer können das gekaufte Stickdesign auch nach dem Login herunterladen und auf die Schaltfläche mit dem schematischen Symbol in menschlicher Form klicken. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche „Meine Downloads“ und aktivieren Sie den erscheinenden Link. Der Dienstleister erfüllt den Vertrag durch Bereitstellung der oben beschriebenen Zugänge. Außerdem sendet der Dienstanbieter dem Benutzer den Link, der das Herunterladen ermöglicht, per E-Mail zu.

    11.2. Wenn der Dienstleister Aufträge nicht fristgerecht wie oben beschrieben ausführen kann, informiert er den Benutzer unverzüglich nach Auftreten des Leistungshindernisses.

    12. Weitere Regelungen zu heruntergeladenen Stickmustern

    12.1. Der Benutzer kann das gekaufte Stickdesign herunterladen, indem er den Anweisungen des Handbuchs folgt, das in der E-Mail-Nachricht gesendet wird, die den Download-Link enthält, nachdem er das Stickdesign erfolgreich bestellt und bezahlt hat.

    12.2. Der Downloadlink wird mit der Auftragsbestätigung ohne zeitliche Begrenzung zur Verfügung gestellt.

    12.3. Dateien können im ZIP-Format heruntergeladen werden. Um eine Zip-Datei zu extrahieren, ist es notwendig, die Zip-Datei zu öffnen und am gewünschten Zugangspunkt zu platzieren. Um das Stickdesign erfolgreich verwenden zu können, muss die ZIP-Datei extrahiert werden.

    12.4. Das technische Datenblatt, das das Farbwechselblatt enthält, kann zusammen mit dem Stickmuster heruntergeladen werden. Die zum Sticken verwendbaren Farbnummern sind im Farbwechselblatt angegeben.

    12.5. Einige Stickdesigns enthalten die zum Sticken notwendigen Farbnummern, in diesem Fall weist die Stickerei darauf hin. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, vor Beginn des Stickens zu prüfen, ob die Nummern auf dem Farbwechselbogen und die Nummern im Stickmuster gleich sind oder nicht. Bei Abweichungen gelten die im Farbwechselblatt angegebenen Nummern.

    12.6. Der Dienstleister wendet keinerlei Codes oder andere mögliche technische Lösungen an, um das Herunterladen des gekauften Stickmusters einzuschränken.

    12.7. Der Benutzer muss über eine Stickerei verfügen, die zum Ausführen des Stickdesigns und zum Anfertigen von Stickereien geeignet ist, da der Benutzer andernfalls die auf der Webseite gekauften Stickdesigns nicht verwenden kann.

    12.8. Die herunterladbaren Stickdesigns können in dem Format heruntergeladen werden, das auf dem Datenblatt des Stickdesigns angegeben ist.

    12.9. Es wird empfohlen, Stickdesigns in der Größe zu verwenden, die auf der Datenseite des Stickdesigns angegeben ist, da die Verwendung einer anderen Größe zu Qualitätseinbußen führen kann.

    12.10. Der Benutzer kann nur dann eine optimale Leistung aus dem Stickdesign erzielen, wenn es in seinem heruntergeladenen Originalformat verwendet wird, wenn es geändert oder bearbeitet oder mit einer Bearbeitungssoftware geöffnet wird, kann dies zu einer Verschlechterung der Qualität führen.

    12.11. A Es wird empfohlen, bei der Verwendung eines Stickmusters, das im Webshop erhältlich ist, 40s-Maschinenstickgarn zu verwenden, falls es keine andere empfohlene Stickgarngröße gibt.

    12.12. Der Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Schäden, die während des Stickens auftreten, da die Qualität der Stickerei neben dem Stickmuster auch durch die Einstellungen der Stickerei, den ausgewählten Stickrahmen, das zu bestickende Rohmaterial und das verwendete Vlies beeinflusst werden kann damit die Qualität des Stick- und Unterfadens und die Verwendung der optimalen Sticknadel. Aufgrund des oben Gesagten wird dem Benutzer empfohlen, vor der endgültigen Stickerei eine Probestickerei durchzuführen.

    12.13. Falls der Benutzer das gekaufte Stickmuster ändert oder bearbeitet, müssen für die geänderten oder bearbeiteten Stickmuster die gleichen Bedingungen gelten wie für die ursprünglichen Stickmuster. Das Bearbeiten oder Modifizieren des gekauften Stickdesigns führt nicht dazu, dass das Stickdesign geistiges Eigentum des Benutzers wird. Der Benutzer kann das Stickdesign in dem Umfang verwenden, der der Berechtigung entspricht, die beim Kauf des ursprünglichen Stickdesigns durch den Benutzer erworben wurde.

    12.14. Der Benutzer muss sich darum kümmern, das gekaufte Stickdesign nach der Online-Zahlung herunterzuladen und zu speichern. Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für das fehlerhafte Herunterladen des gekauften Stickdesigns.

    12.15. Durch den Kauf eines Stickdesigns erhält der Benutzer Berechtigungen für Folgendes. Benutzer:

    12.15.1. kann das gekaufte Stickdesign nur auf sein eigenes Gerät herunterladen,

    12.15.2. das gekaufte Stickdesign niemandem in irgendeiner Form geben oder zur Verfügung stellen kann,

    12.15.3. das gekaufte Stickmuster nicht für Bildungszwecke in irgendeiner Form verwenden darf,

    12.15.4. das gekaufte Stickdesign zu keinem Zweck der Öffentlichkeit zugänglich machen darf,

    12.15.5. kann nur für eigene Zwecke verwendet werden, als Geschenk, kann wohltätigen Zwecken dienen oder für den Einzelhandelsverkauf, um einzigartige Stickereien herzustellen.

    12.15.6. Großhandelszuschnitte oder der Verkauf in großen Mengen können nur im Rahmen eines Vertrages erfolgen, der auf weiteren Konsultationen basiert. Solche Bedürfnisse müssen per E-Mail angegeben werden, die an die E-Mail-Adresse info@embrighter.com gesendet werden kann.



    13. Mangelhafte Leistung, Gewährleistung, Schadensersatz, Rücktrittsrecht/Kündigung

    13.1. Mangelhafte Leistung

    13.1.1. Der Dienstanbieter erbringt fehlerhafte Leistungen, wenn digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen nicht den Qualitätsstandards zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses oder den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

    13.1.2. Der Dienstleister leistet keine mangelhafte Leistung, wenn der Benutzer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses Kenntnis von dem Fehler hatte oder zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses von dem Fehler hätte wissen müssen.

    13.1.3. Der Dienstanbieter leistet fehlerhaft, wenn der Fehler des digitalen Inhaltsdienstes oder der Bereitstellung digitaler Dienste auf eine ineffiziente Integration des Benutzers als digitale Umgebung eines Verbrauchers zurückzuführen ist, soweit dies der Fall ist
    - Die Integration von digitalen Inhalten oder digitalen Diensten erfolgte durch den Dienstanbieter oder unter der direkten Verantwortung des Dienstanbieters; oder
    - Der digitale Inhalt oder digitale Dienst muss vom Benutzer integriert werden und die ineffiziente Integration wurde durch Mängel der vom Dienstanbieter gegebenen Integrationsbefehle verursacht.

    13.1.4. Im Falle eines Nutzers als Verbraucherkauf,
    - Falls der Vertrag eine einzelne Dienstleistung oder eine Reihe von bestimmten Servicemaßnahmen vorsieht, muss der Dienstanbieter für Mängel - einschließlich Sicherheitsupdates sowie Updates, die zur Aufrechterhaltung der Vertragskonformität erforderlich sind - einstehen, die bei vorhanden sind das Abrechnungsdatum im Falle eines digitalen Inhaltsdienstes und der Bereitstellung digitaler Dienstleistungen;
    - Falls der Vertrag einen kontinuierlichen Dienst an digitalen Inhalten oder einen digitalen Dienst für einen verbindlichen Zeitraum vorsieht, übernimmt der Dienstanbieter die Verantwortung für Mängel an digitalen Inhalten oder digitalen Diensten, wenn der Mangel auftritt oder während des durch definierten Zeitraums festgestellt wird der Vertrag.

    13.1.5. Im Falle eines Nutzers als Verbraucherkauf gilt, wenn der Vertrag eine einzelne Dienstleistung oder eine Reihe bestimmter Dienstleistungshandlungen vorsieht, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird, jede Vertragswidrigkeit, die innerhalb eines Jahres nach Abrechnung offensichtlich wird, als bestanden Zeitpunkt der Besiedlung.

    13.1.6. Im Falle eines Benutzers als Verbraucherkauf, wenn der Vertrag einen kontinuierlichen Dienst digitaler Inhalte oder einen digitalen Dienst für einen verbindlichen Zeitraum vorsieht, liegt die Beweislast beim Dienstanbieter, dass der fehlerhafte Dienst während des Zeitraums identifiziert wurde des Vertrages während der Vertragslaufzeit vertragsgemäß erbracht wurde.

    13.1.7. Eine Detektivleistung kann nicht festgestellt werden, wenn der Nutzer als Verbraucher bei Vertragsschluss durch gesonderten Hinweis darauf hingewiesen wurde, dass bestimmte Eigenschaften der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen von den Anforderungen einer vertragsgemäßen Leistung oder von den Anforderungen abweichen Aktualisierungsverfahren, die zur Aufrechterhaltung der Vertragserfüllung erforderlich sind, und der Benutzer hat diese Abweichung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gesondert und ausdrücklich akzeptiert.

    13.1.8. Eine Detektivleistung kann nicht festgestellt werden, wenn der Diensteanbieter nachweist, dass die digitale Umgebung des Nutzers als Kunde nicht mit den technischen Anforderungen des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung kompatibel ist und der Nutzer vor Vertragsschluss deutlich und zugänglich darauf hingewiesen wurde.

    13.1.9. Der Benutzer als Verbraucher ist verpflichtet, mit dem Dienstanbieter zusammenzuarbeiten, damit der Dienstanbieter sicherstellen kann, ob die Ursache der fehlerhaften Leistung durch die digitale Umgebung des Benutzers verursacht wird oder nicht - durch Verwendung technisch verfügbarer Geräte, die den Benutzer so wenig wie möglich beeinträchtigen.

    13.1.10. Erfüllt der Nutzer als Verbraucher die vorstehend beschriebenen Mitwirkungspflichten nicht, nachdem er vor Vertragsschluss klar und verständlich über diese Pflichten aufgeklärt wurde, so hat der Nutzer dies zu beweisen
    - im Falle eines Vertrages, der eine Einzelleistung oder eine Reihe bestimmter Leistungshandlungen vorsieht, der Mangel, der innerhalb eines Jahres ab Abrechnungsdatum festgestellt wurde, zum Abrechnungsdatum vorlag, oder
    - sofern der Vertrag eine kontinuierliche Bereitstellung digitaler Inhalte oder eine digitale Leistung über einen verbindlichen Zeitraum vorsieht, die Leistung, die während der Vertragslaufzeit von dem Mangel betroffen war, während der Vertragslaufzeit nicht vertragsgemäß erbracht wurde der Vertrag.


    13.2. Haftung für Mängel

    13.2.1. Der Benutzer kann eine Mängelhaftungsforderung gegen den Dienstleister stellen, wenn dieser unangemessen arbeitet, basierend auf den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, wenn der Benutzer ein Verbraucher ist, basierend auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Regierungsverordnung 373/2021. (VI.30.).

    13.2.2. Der Nutzer kann – nach seiner Wahl – zwischen der folgenden Mängelhaftung wählen: kann Reparatur oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, beides ist unmöglich oder würde für den Dienstleister im Vergleich zu anderen Forderungen einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten. Der Nutzer als Verbraucher hat bei der Bestimmung eines unverhältnismäßig hohen Kostenträgers alle Umstände zu berücksichtigen, einschließlich des Wertes der Leistung bei mangelfreier Beschaffenheit und des Umfangs der Vertragsauflösung. Falls der Dienstleister der Reparatur oder dem Ersatz des Produkts nicht zugestimmt hat oder der Dienstleister dieser Verpflichtung aufgrund der Spezifikationen des Produkts und der Kenntnis der Zwecke des Benutzers nicht rechtzeitig nachkommen kann, ohne dass die Interessen des Benutzers oder die Interessen des Benutzers beeinträchtigt werden bei der Reparatur oder dem Austausch des Produkts verloren geht:
    - Der Benutzer als Verbraucher kann eine verhältnismäßige Minderung des Preises verlangen oder den Vertrag kündigen, aber das Produkt nicht selbst auf Kosten des Dienstleisters reparieren und das Produkt auch nicht von jemand anderem reparieren lassen;
    - Der Benutzer, der kein Verbraucher ist, kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder das Produkt auf Kosten des Dienstleisters reparieren oder das Produkt von jemand anderem reparieren lassen oder den Vertrag kündigen.

    13.2.3. Während der Ausübung des Rechts auf stillschweigende Gewährleistung auf Reparatur oder Ersatz kann der Dienstanbieter je nach den technischen Merkmalen des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung die Art und Weise der vertraglichen Bereitstellung des digitalen Inhalts oder der digitalen Dienstleistung wählen.

    13.2.4. Während der Benutzer als Verbraucher von seinem Recht auf stillschweigende Gewährleistung auf Reparatur oder Ersatz Gebrauch macht, ist der Dienstleister verpflichtet, die vertragsgemäße Leistung innerhalb einer angemessenen Frist nach Mitteilung des Benutzers über den Mangel kostenlos zu erbringen – ohne dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten zu bereiten Zweck und Art digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen. Angemessene Zeit muss ab dem Zeitpunkt berechnet werden, an dem der Benutzer dem Dienstanbieter den Fehler mitgeteilt hat.

    13.2.5. Der Benutzer als Verbraucher hat das Recht, eine proportionale Reduzierung des Preises zu verlangen - entsprechend dem Gewicht der Vertragsverletzung oder gegebenenfalls die Kündigung des Vertrags über den digitalen Inhaltsdienst oder die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen
    - Reparatur oder Ersatz unmöglich sind oder unverhältnismäßige Mehrkosten für den Dienstleister verursachen würden;
    - Der Dienstleister hat die Verpflichtung, den Vergleich ohne zusätzliche Kosten und innerhalb einer angemessenen Frist nach dieser Mitteilung vertraglich abzuschließen, nicht erfüllt – ohne dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten im Hinblick auf den Zweck und die Art der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen zu verursachen;
    - ein wiederholter Fehler aufgetreten ist, obwohl der Dienstleister versucht hatte, die Erfüllung vertragsgemäß zu machen;
    - die Nichterfüllung so schwerwiegend ist, dass sie eine sofortige Minderung oder die sofortige Auflösung des Vertrages vollständig rechtfertigt; oder
    - Der Dienstanbieter hat nicht zugestimmt, den Dienst vertraglich zu vereinbaren, oder es ist aus den Umständen ersichtlich, dass der Dienstanbieter nicht in der Lage sein wird, seine vertragliche Verpflichtung innerhalb eines angemessenen Zeitraums oder ohne einen erheblichen Interessenkonflikt für den Benutzer zu erfüllen.

    13.2.6. Im Falle eines Nutzers als Verbraucher ist die Preisminderung verhältnismäßig, wenn sie der Differenz zwischen dem Wert der Leistung bei vertragsgemäßer Erbringung und dem Wert der tatsächlich für den Nutzer erbrachten Leistung entspricht.

    13.2.7. Falls der Vertrag einen kontinuierlichen Dienst digitaler Inhalte oder einen digitalen Dienst für einen verbindlichen Zeitraum vorsieht, sollte die proportionale Reduzierung des Preises den Zeitraum abdecken, in dem der Dienst nicht vertragsgemäß war.

    13.2.8. Im Falle eines Benutzers als Verbraucher kann das Recht des Benutzers, den Vertrag aus der stillschweigenden Gewährleistung zu kündigen, durch eine an den Dienstleister gerichtete Erklärung ausgeübt werden, in der er seine/ihre Entscheidung zur Kündigung des Vertrages zum Ausdruck bringt.

    13.2.9. Beruft sich der Nutzer als Verbraucher auf eine mangelhafte Leistung als Grund für die Vertragsauflösung, obliegt dem Dienstleister der Nachweis, dass der Mangel unerheblich ist.

    13.2.10. Der Nutzer als Verbraucher hat das Recht, den verbleibenden Teil der Verkaufssumme ganz oder teilweise – je nach Schwere der Vertragsverletzung – zurückzubehalten, bis der Dienstleister seine Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung und mangelhaften Leistung nicht erfüllt.

    13.2.11. Der Benutzer kann von dem Recht auf Mängelhaftung zu einem anderen wechseln, die Kosten dafür müssen jedoch vom Benutzer bezahlt werden, es sei denn, es war erforderlich oder der Dienstleister hat einen Grund dafür angegeben.

    13.2.12. Der als Verbraucher geltende Benutzer muss Mängel unverzüglich nach Feststellung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten, mitteilen. Bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern gelten Mängel, die innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung gerügt werden, als unverzüglich gerügte Mängel. Die berechtigte Person haftet für alle Schäden, die durch eine verspätete Benachrichtigung verursacht wurden. Gleichzeitig macht der Dienstleister den Benutzer darauf aufmerksam, dass der Benutzer sein Recht auf Mängelhaftung nach zweijähriger Vertragserfüllung nicht geltend machen kann.

    13.2.13. Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung von Gewährleistungsverpflichtungen gehen zu Lasten des Dienstleisters.

    13.2.14. Für den Fall, dass der Dienstleister seine Verpflichtung zur Erbringung der Dienstleistung nicht ohne ungerechtfertigte Verzögerung und in der neustmöglichen Version erfüllt, ist der Benutzer als Verbraucher verpflichtet, den Dienstleister auf die Erfüllung seiner Verpflichtungen hinzuweisen. Für den Fall, dass der Dienstanbieter trotz Mitteilung die Bereitstellung oder Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienste nicht unverzüglich oder innerhalb der von den Parteien akzeptierten Nachfrist für die Leistung erfüllt, hat der Benutzer das Recht, den Vertrag zu kündigen.

    13.2.15. Der Benutzer als Verbraucher kann den Vertrag kündigen, ohne den Dienstleister auf die Erfüllung seiner Verpflichtungen aufmerksam zu machen
    - Der Dienstanbieter hat nicht zugestimmt, digitale Inhalte oder digitale Dienste bereitzustellen, oder es ist aus den Umständen ersichtlich, dass der Dienstanbieter keine digitalen Inhalte oder digitalen Dienste bereitstellen wird; oder
    - aus der Vereinbarung der Parteien oder aus den während des Vertragsabschlusses vorherrschenden Umständen ersichtlich ist, dass die Erfüllung der Verpflichtungen in der im Vertrag festgelegten Frist für den Benutzer und den Dienstleister unabdingbar ist.

    13.3. Garantie

    Der Dienstleister vertreibt keine Produkte, die in irgendwelchen Bestimmungen der obligatorischen Garantie festgelegt sind, außerdem übernimmt der Dienstleister keine freiwillige Garantie.


    13.4. Rücktrittsrecht

    13.4.1. Der Benutzer kann das Widerrufsrecht im Falle von heruntergeladenen Stickmustern nicht in Anspruch nehmen, da sie Teil digitaler Inhalte sind, die nicht auf einem materiellen Medium geliefert werden, wenn der Dienstleister mit der Ausführung mit der vorherigen Zustimmung des Benutzers beginnt und gleichzeitig diese Zustimmung des Benutzers erklärt dass der Benutzer die Tatsache anerkannt hat, dass er das Widerrufsrecht nach Beginn der Erfüllung verliert.

    13.4.2. Bei online zugänglichen Stickdesigns beginnt die Erfüllung mit der Zusendung des Download-Links an die beim Absenden der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sowie mit dem Erscheinen auf der nach der Bezahlung angezeigten Webseite und damit für den Nutzer verfügbar – im Übrigen per damit gilt der Vertrag vom Dienstleister als erfüllt.


    13.5. Erstattung

    13.5.1. Der Dienstleister verpflichtet sich, das Geld zurückzuerstatten, falls der Benutzer versehentlich mehrmals dasselbe Stickdesign gekauft hat.

    13.5.2. Falls der Benutzer versehentlich mehrmals dasselbe Stickdesign gekauft hat, kann der Benutzer den Bedarf des Benutzers innerhalb von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt des Kaufs angeben. In begründeten Fällen erstattet der Dienstleister innerhalb von 30 Tagen den Kaufpreis für das/die gekaufte(n) gleiche(n) Stickdesign(s), der über dem Preis eines Stickdesigns liegt. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, ähnliche Anforderungen nach 30 Tagen ab dem Tag des Kaufs zu erfüllen.

    14. Haftungsausschluss

    14.1. Der Dienstleister ist nicht an eine gesetzlich begründete vertragliche Verpflichtung gebunden. Es entscheidet frei über die Annahme oder Ablehnung von Benutzeraufträgen. Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für daraus resultierende Schäden.

    14.2. Der Dienstleister garantiert nicht, dass der Benutzer Produkte für irgendwelche Zwecke verwenden kann, die nicht vor Vertragsschluss mit dem Dienstleister konsultiert wurden oder der Dienstleister seine Anwendbarkeit während der Beratungen nicht bestätigt hat. Die in der Produktbeschreibung und der Bedienungsanleitung gegebenen Richtlinien sind nur normativ. Der Diensteanbieter kann jedoch nicht für Abweichungen verantwortlich gemacht werden, die sich aus konkreten Umständen der Nutzung ergeben.

    14.3. Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für direkte und indirekte Schäden, die sich aus der böswilligen Nutzung der Website oder der Unzugänglichkeit des Internetdienstanbieters ergeben. Der Dienstanbieter kann nicht für technische Störungen, zum Beispiel Strom- oder Computernetzwerkausfälle, verantwortlich gemacht werden. In Anbetracht der Tatsache, dass das Internet ein offenes, unsicheres Netz ist, haftet der Dienstleister nicht für Schäden, die durch den Verbrauch, die verspätete Ankunft oder andere Fehler von Nachrichten und Bestellungen entstehen, die in elektronischer Form gesendet wurden.

    14.4. Der Dienstanbieter kann die Möglichkeit zur Nutzung der Website für alle Benutzer jederzeit ohne Angabe von Gründen aufheben, indem er den Betrieb der Website beendet. In solchen Fällen erfüllt sie gültige und akzeptierte Bestellungen und andere Anfragen von Benutzern, haftet jedoch nicht für andere mögliche Folgen.

    14.5. Wenn der Benutzer die Bestelldaten falsch und/oder ungenau angegeben hat, haftet der Dienstleister nicht für Verzögerungen oder andere Probleme, Störungen und Schäden als Folge davon.

    14.6. Inhalte, die durch die folgenden externen Verweise auf der Website heruntergeladen werden, werden vom Dienstanbieter nicht beeinflusst. Basierend auf der Anfrage der autorisierten Partei löscht oder ändert der Dienstanbieter Links. Der Dienstanbieter übernimmt keine Verantwortung für Inhalte, die nach der Verwendung eines solchen Links oder dem Herunterladen von Inhalten erscheinen.



    15. Sonstige Regelungen

    15.1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht auf Rechtsschutz in Bezug auf die auf der Website gefundenen Inhalte und Vorschriften über die Nutzung der Website, die Durchsetzung und Änderung der Vorschriften für Benutzer vor, die nichts bestellt haben, aber die Website durchsuchen. Regeln und Erklärungen dazu finden Sie laufend auf der Website in Legal Declaration, in diesen AGB und weiteren informativen Dokumenten.

    15.2. Vertragspartner erklären, dass sie bei der Ausübung ihrer Rechte und der Erfüllung ihrer Ansprüche aus den vorliegenden Vertragsbedingungen nach den Geboten der Kulanz und Redlichkeit im Miteinander handeln

    16. Datenverarbeitung und Datenschutz

    Informationen zu den Verarbeitungsaktivitäten des Dienstleisters finden Sie in der „Datenschutzerklärung“ und der „Cookie-Richtlinie“.

    17. Änderung der Vertragsbedingungen

    17.1. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Vertragsbedingungen einseitig ohne vorherige Ankündigung und Benachrichtigung zu ändern.

    17.2. Vertragsbedingungen, die für Verträge auf Basis von Einzelaufträgen gelten, sind stets der Auftragsbestätigung beigefügt, die den Vertrag selbst begründet.

    18. Die anwendbaren Rechtsvorschriften

    18.1. In Fragen, die nicht im vorliegenden Vertrag geregelt sind, sind diese Bestimmungen der ungarischen und gemeinschaftlichen Gesetzgebung und Verordnungen maßgebend:

    - Verordnung (EU) 2018/302 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung von ungerechtfertigtem Geoblocking und anderen Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung von Kunden im Binnenmarkt und zur Änderung Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) 2017/2394 und Richtlinie 2009/22/EG

    Darüber hinaus gelten folgende ungarische Vorschriften:
    - Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch (nachfolgend CC) (Polgári Törvénykönyvről szóló 2013. évi V. törvény)
    - Gesetz CLXIV von 2005 über den Handel (a kereskedelemről szóló 2005. évi CLXIV. törvény),
    - Verbraucherschutzgesetz CLV von 1997 (a fogyasztóvédelemről szóló 1997. évi CLV. törvény),
    - Regierungserlass 45/2014 (II 26) über die detaillierten Vertragsregeln zwischen Kunden und Unternehmen (a fogyasztó és a vállalkozás közötti szerződések részletes szabályairól szóló 45/2014. (II. 26.) Korm. rendelet),
    - Regierungsverordnung Nr. 373/2021. (VI.30.) Festlegung detaillierter Vereinbarungen zu Verträgen im Zusammenhang mit Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden sowie mit digitalen Inhaltsdiensten und der Bereitstellung digitaler Dienste (a fogyasztó és vállalkozás közötti, az áruk adásvételére, valamint a digitális tartalom szolgáltatására és digitális szolgáltatások nyújtására irányuló szerződések részletes szabályairól szóló 373/2021 (VI. 30.) Korm.
    - Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit (a gazdasági reklámtevékenység alapvető feltételeiről és egyes korlátairól szóló 2008. évi XLVIII. törvény),
    - Gesetz CVIII von 2001 über einige Fragen zu elektronischen kommerziellen Diensten und Diensten im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft (az elektronikus kereskedelmi szolgáltatások, valamint az információs társadalommal összefüggő szolgáltatások egyes kérdéseiről szóló 2001. évi CVIII. törvény),
    - des Gesetzes XLVII von 2008 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken zwischen Unternehmen und Verbrauchern,
    - Dekret Nr. 19/2014 (29. IV) des Ministeriums für nationale Wirtschaft über Vorschriften zur Bearbeitung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen in Bezug auf Produkte, die von Unternehmen an Verbraucher auf der Grundlage eines Vertrags verkauft werden (a fogyasztó és vállalkozás közötti szerződés keretében eladott dolgokra (IV. 29.) NGM rendelet).



    19. Beschwerde, Rechtsverfolgung, Überwachung des Dienstleisters

    19.1. Beschwerde

    19.1.1. Der Benutzer kann sich beim Dienstanbieter schriftlich, telefonisch und per E-Mail über Probleme mit den Diensten des Dienstanbieters, Mitgliedern, Mitarbeitern oder über Einstellungen, Aktivitäten oder Versäumnisse im Zusammenhang mit dem Vertrieb und Verkauf des Produkts an den Benutzer und der Produktqualität beschweren folgende Kanäle:

    BRODEX Bt. (BRODEX-LP)

    Adresse: 129 Dózsa György Quay Győr 9026, Ungarn (Magyarország, 9026 Győr, Dózsa György rakpart 129.)
    E-Mail-Adresse: info@embrighter.com

    Der Dienstleister prüft mündliche Beschwerden unverzüglich, handelt gegebenenfalls sofort. Sollte dies nicht möglich sein oder der Benutzer nicht einverstanden sein, werden schriftliche Beschwerden innerhalb von dreißig Tagen schriftlich beantwortet.

    Falls der Benutzer mit den Handlungen des Dienstanbieters nicht einverstanden ist oder es nicht möglich ist, die Beschwerde sofort zu untersuchen, ist der Dienstanbieter verpflichtet, unverzüglich einen Bericht über die Beschwerde und auch über die Position des Dienstanbieters zu erstellen und dem Benutzer die zweite Kopie auf dem zu übergeben im Falle einer mündlichen Beschwerde, die persönlich oder im Falle einer mündlichen Beschwerde per Telefon oder elektronisch eingereicht wird, sendet der Dienstleister diese als Anlage zur schriftlichen Antwort.

    Der Dienstleister weist der Beschwerde des Benutzers eine individuelle Identifikationsnummer zu, wenn die Beschwerde telefonisch oder elektronisch erfolgt.

    Der Dienstleister muss die Ablehnung der Beschwerde ordnungsgemäß begründen.

    Der Beschwerdebericht besteht aus:
    - Name und Adresse des Benutzers,
    - Ort, Zeit und Art der Beschwerde,
    - detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Benutzers, Liste der Daten, Dokumente und andere
    vom Benutzer vorgelegte Nachweise,
    - Erklärung des Dienstanbieters über seinen Standpunkt zur Beschwerde des Benutzers im Fall
    eine sofortige Untersuchung ist möglich,
    - den Namen der Person, die die Meldung entgegennimmt, und die Unterschrift des Benutzers – außer wenn die
    Reklamation erfolgt telefonisch oder elektronisch,
    - Ort und Zeit der Berichterstattung,
    - die individuelle Identifikationsnummer – falls die Reklamation telefonisch erfolgt oder
    elektronisch.

    Das Unternehmen ist verpflichtet, den Beschwerdebericht und die zweite Ausfertigung der Antwort drei Jahre lang aufzubewahren und gegenüber jeder Prüfbehörde auf Verlangen zu vertreten.

    Im Falle der Ablehnung der Beschwerde ist der Dienstleister verpflichtet, dem Benutzer schriftlich mitzuteilen, an welche Behörde oder Schlichtungsstelle er sich mit seiner Beschwerde wenden kann, um ein Gerichtsverfahren einzuleiten – je nach Art des Falls. Darüber hinaus müssen die Angaben den Sitz, die Telefon- und Interneterreichbarkeit sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde und der nach Wohn- oder Aufenthaltsort des Antragstellers zuständigen Schlichtungsstelle umfassen. Die Information muss auch beinhalten, dass die Gesellschaft beabsichtigt, das Verfahren der Schlichtungsstelle im Hinblick auf die Ermöglichung eines Vergleichs zu nutzen.

    Falls der Verbraucherstreit zwischen dem Benutzer und dem Dienstanbieter nicht beigelegt werden kann, kann sich der Benutzer an die folgenden Behörden wenden.

    19.1.2. Möglichkeit, sich an einen Schlichter zu wenden

    Der Benutzer (Verbraucher) kann kostenlos ein Schlichterverfahren in Bezug auf die Qualität, die Sicherheit der Produkte, die Anwendung der Produkthaftungsregeln, die Qualität der Dienstleistungen sowie den Vertragsabschluss zwischen den Parteien und die Vertragserfüllung beantragen.

    Wenn der Verbraucher keinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort in Ungarn hat:

    Bei internationalen Rechtsstreitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen ist Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara által működtetett Budapesti Békéltető Testület (Budapester Schlichtungsstelle der Industrie- und Handelskammer Budapest) berechtigt, in Ungarn tätig zu werden. Kanäle zu Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara által működtetett Budapesti Békéltető Testület (Budapester Schlichtungsstelle der Budapester Industrie- und Handelskammer) finden Sie auf der Website https://bekeltet.bkik.hu/ oder können hier gelesen werden:

    Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara által működtetett Budapesti Békéltető Testület
    (Budapester Schlichtungsstelle, betrieben von der Industrie- und Handelskammer Budapest)

    Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. Ich.em. 111. (Krisztina Bld. 99, 1. Stock 111, Budapest 1016)
    Postanschrift: Postfach 10 Budapest 1253 Ungarn (Magyarország, 1253 Budapest, Pf. 10.)
    Telefon: +36 1 488 2131
    E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu
    Website: https://bekeltet.bkik.hu/

    Wenn der Verbraucher einen Wohn- oder Aufenthaltsort in Ungarn hat, sind die in diesem Komitat (oder in der Hauptstadt) tätigen Handelskammern und Schlichtungsstellen berechtigt, tätig zu werden. Kontaktinformationen dieser Schlichtungsstellen finden Sie hier: https://www.bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek .

    Der Dienstleister muss im Verfahren einer Schlichtungsstelle mitwirken.

    Der Verbraucher kann eine andere Schlichtungsstelle als die oben genannten beantragen.

    Vertretungsberechtigte Schlichtungsstelle mit Sitz des Dienstleisters ist:

    Győr-Moson-Sopron Megyei Kereskedelmi és Iparkamara által működtetett Békéltető Testület
    (Schlichtungsstelle der Industrie- und Handelskammer des Kreises Győr-Moson-Sopron)

    Adresse: Szent-István-Straße 10/A, Győr 9021, Ungarn (Magyarország, 9021 Győr, Szent-István-Straße 10/A.)
    Telefon: +36 96 520 217
    E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu
    Website: https://gymsmkik.hu/bekelteto

    Schlichtungsstellen arbeiten unabhängig neben den Handelskammern der Kreise (oder Metropolen). Sie sind für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten wie oben beschrieben zuständig: Sie versuchen Einigungen zu erzielen und im Falle des Scheiterns eine Entscheidung zu treffen, um die Durchsetzung von Verbraucherrechten auf einfache, effektive und kostensparende Weise zu ermöglichen .
    Schlichtungsstellen beraten Verbraucher und Unternehmen über Rechte und Pflichten von Verbrauchern.

    19.2. Strafverfolgung vor Gericht

    Vertragspartner arbeiten wechselseitig zusammen, um mögliche Angelegenheiten außergerichtlich in kürzester Zeit und kostengünstigst möglich zu regeln. Wenn dies nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung führt, kann der Benutzer seine Beschwerde bei seinem Bezirksgericht oder beim Bezirksgericht Győr Győri Járásbíróság (Provinz Győr) als Sitz des Dienstleisters einreichen.

    19.2.1. Wenn der Benutzer in der Europäischen Union lebt, kann er sich an das Online-Gerät der Europäischen Kommission wenden, um Streitigkeiten über im Internet gekaufte Inhalte zu schlichten.

    Online-Einrichtung der Europäischen Kommission zur Beilegung von Streitigkeiten

    Website: https://webgate.ec.europa.eu/odr

    Die EU hat diese internetbasierte Plattform für Verbraucher geschaffen, die Beschwerden über online gekaufte Produkte oder Dienstleistungen vorbringen möchten und einen neutralen Dritten (eine Schlichtungsstelle) mit der Bearbeitung ihrer Beschwerden beauftragen möchten.

    Weitere Einzelheiten über die Online-Streitbeilegungsplattform, ihre Nutzung und die Art und Weise der Streitbeilegung finden Sie auf einer Website, die über den obigen Link erreichbar ist.

    19.2.2. Der Benutzer kann das Verfahren der Bezirksregierungsbehörde in seinem Wohnort als Verbraucherschutzbehörde in Bezug auf Beschwerden über die Qualität des Inhalts sowie Beschwerden über die Einstellung, Aktivitäten oder Fehler des Dienstanbieters (seine Mitglieder, Mitarbeiter) beantragen. Qualität der Dienstleistungen und Anwendung der Vorschriften über die Verantwortung. Die Website https://www.kormanyhivatal.hu/hu/elerhetosegek informiert über Kanäle zu den zuständigen Regierungsbehörden für jeden Bezirk.

    Der Benutzer kann seine Beschwerde auch an die Verbraucherschutzbehörde im Bezirk des Hauptsitzes des Dienstleisters richten:

    Győr-Moson-Sopron Megyei Kormányhivatal
    Műszaki Engedélyezési, Fogyasztóvédelmi és Foglalkoztatási Főosztály
    Fogyasztóvédelmi Osztály

    (Regierungsbehörde des Komitats Győr-Moson-Sopron
    Fachbereich Zulassung, Verbraucherschutz und Arbeitsrecht,
    Abteilung Verbraucherschutz)

    Adresse: 7 Türr István Street, Győr 9022, Ungarn (Magyarország, 9022 Győr, Türr István u. 7.)
    Postanschrift: Türr-István-Straße 7, Győr 9022, Ungarn (Magyarország, 9022 Győr, Türr István u. 7.)
    Telefon: +36 96 795 951
    E-Mail: fogyasztovedelem@gyor.gov.hu
    Website: http://www.kormanyhivatal.hu/hu/gyor-moson-sopron/jarasok/gyori-jarasi-hivatal-muszaki-engedelyezesi-fogyasztovedelmi-es-foglalkoztatasi-foosztaly-fogyasztovedelmi-osztaly

    19.3. Aufsicht

    Der Nutzer kann seine Möglichkeiten nutzen, seine Rechte vor Gericht durchzusetzen, sowie sich an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden:

    Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság
    (Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit)

    Adresse: 9-11. Falk-Miksa-Straße, Budapest 1055 Ungarn (Magyarország, 1055 Budapest, Falk-Miksa-Straße 9-11.)
    Postanschrift: Postfach 9 Budapest 1363 Ungarn (Magyarország 1363 Budapest, Pf. 9.)
    Telefon: +36 1 391 1400
    Fax: +36 1 391 1410
    E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
    Website: http://www.naih.hu/

    Wenn ein Gerichtsverfahren gewählt wurde – nach Wahl des betroffenen Benutzers – kann eine Klage beim Gericht am Wohn- oder Aufenthaltsort der betroffenen Partei eingereicht werden, da die Prüfung in der Zuständigkeit des Gerichts liegt.

    Dokument herunterladen/ausdrucken: HIER


2022.09.23.

BRODEX Bt.

Das Dokument in ungarischer Sprache finden Sie hier

ZURÜCK NACH OBEN